martedì 22 gennaio 2008

Wertvorstellungen

Diese Übung eignet sich, zum vorlesen, nachspielen und um sich über die eigenen Wertvorstellungen Gedanken zu machen.

Die Geschichte von Anita
Anita ist verzweifelt. Sie hat ihre Arbeit verloren und kein Geld mehr, um ihren Kindern etwas zu essen zu kaufen. Daher geht sie zu ihrer Nachbarin und bittet sie um etwas Geld oder Essen. Die Nachbarin sagt: „Ich hab selber schon genug Probleme und kann dir wirklich nicht helfen. Ich kann schließlich auch nichts dafür, dass du arbeitslos bist.“ Anita geht zur Agentur für Arbeit und sucht den Zuständigen, der ihr helfen soll, eine neue Stelle zu finden. Der Angestellte ist allerdings, obwohl seine Arbeitszeit noch nicht beendet ist, zum Angeln gegangen, weil so schönes Wetter ist. Anita klopft mehrmals an seine Tür, wartet eine halbe Stunde, aber er taucht nicht auf. Schließlich geht sie betrübt nach Hause. Auf dem Nachhauseweg sieht sie im Schaufenster eines Bäckerladens ein wunderschönes Brot in der Form eines Schlosses. Sie geht in den Laden rein und bittet den Bäcker um ein Stück Brot, der Bäcker erklärt ihr, dass er alle Backwaren verkauft hat, nur das Schlossbrot ist noch übrig. Er möchte Anita das Schlossbrot aber nicht geben und sagt, dass sie verschwinden soll. Als Anita merkt, dass der Bäcker gerade nicht aufpasst, nimmt sie schnell das Schlossbrot und flüchtet. Der Bäcker sieht, dass Anita mit seinem Brot abhaut und läuft hinter ihr her. Als er sie einholt, schlägt er Anita mit einem Stock.

Wer hat sich deiner Meinung nach besser verhalten? Warum?
- (die/der Beste) ____________, weil………………………………………………………….
- ___________________, weil………………………………………………………………….
- __________________, weil…………………………………………………………………..
- (die/der Schlimmste) ________________,weil…………………………………………

Welche Werte stecken hinter deiner Beurteilung?

martedì 15 gennaio 2008

Orte raten

Spiel für AnfängerInnen. Eine Landkarte von D-A-CH-L (Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein) ist gut sichtbar. Dann können die Lernenden raten:
Liegt der Ort am Meer, an einem Fluss, in den Bergen, in der Ebene?
Ist es eine Stadt, eine Insel, ein Berg………
Ist es eine Industriestadt?
Ist es ein Ort, der von vielen Touristen besucht wird?
Ist dieser Ort schön?
Ist dieser Ort historisch?
Besucht man diesen Ort, weil es viele Denkmäler gibt?
Ist es eine Metropole, eine Hauptstadt, eine kleinere Stadt?
Ist es die Hauptstadt eines Bundeslandes?
Liegt der Ort im Norden – Süden – Osten – Westen?
……..

giovedì 10 gennaio 2008

Fernsehgewohnheiten: Vergleiche deine und die deiner PartnerIn!

Mache zunächst ein paar Notizen über dein Fernsehverhalten:
Wie viele Stunden siehst du pro Tag fern?
Welche Sendungen siehst du am liebsten?
- Dokumentarfilme , Filme, Krimis………, Werbung, Reality TV
- Serien: Seifenopern, Reportagen, Nachrichten,
- Politische oder andere seriöse Talkshows, Triviale Talkshows
- Sendungen über Politik, Geschichte, Natur, Reisen
- Quizsendungen
- Sportschau, Fußballspiele und Ähnliches
- Kindersendungen, MTV
- ……………… andere? Welche?
Wie nennt sich deine Lieblingssendung?
Welche Sendung findest du einfach furchtbar?
Welche Sendung hast du dir als Kind gern angesehen?
Welche berühmte Fernsehpersönlichkeit ist aus einem bestimmten Grund wichtig für dich? (z.B. QuizmasterIn, ModeratorIn, NachrichtensprecherIn, ShowmasterIn, JournalistIn, ReporterIn, SchauspielerIn……..)
In welcher Sendung würdest du am liebsten selbst mal mitspielen?
Welche Sendung würdest du einer/m AusländerIn, die sich über Italien informieren will, empfehlen?

Interviewe nun deine PartnerIn!

Schreibe einen kurzen Kommentar über sie oder ihn:
Sie / Er ist ……………ein Fernsehfan, ein Fernsehmuffel, ein Mensch, der ohne Fernsehen nicht leben könnte, ……………..
Welche Sendungen würdest du ihr/m für einen gemeinsamen Fernsehabend vorschlagen?

martedì 18 dicembre 2007

Geld: Was für ein Typ bist du?

Interviewe deine PartnerIn und mache dir einige Notizen!

Machst du manchmal Schulden?
Wie oft kontrollierst du deinen Kontostand?
Bezahlst du oft mit dem Bankomat? Weißt du wie viel du in einer Woche ausgegeben hast?
Wie viel Geld hast du normalerweise bei dir?
Was würdest du machen, wenn du 10.000 Euro gewinnen würdest?
Wie viel gibst du normalerweise für ein Geburtstagsgeschenk einer Freundin aus?
Wenn du abends essen gehst, wie viel gibst du für gewöhnlich aus?
Wo kaufst du deine Klamotten? In Boutiquen, auf dem Markt, in Second Hand-Laden, auf Flohmärkten, im Supermarkt, …………….
Wie viel Geld möchtest du mal verdienen?
Wie wichtig ist Geld für dich?
Sparst du regelmäßig?
Wie oft kommt es vor, dass du andere Leute anpumpst?

Nach dem Interview kannst du einen kurzen Kommentar schreiben:
Was für ein Typ ist deine PartnerIn?
Ist sie oder er ………….. ein Geizhals, ein Luxusmensch, ein/e VerschwenderIn, ein/e RealistIn, ein/e SparerIn, ein Chaot, eine Person, die ständig pleite ist…………?

lunedì 10 dicembre 2007

Weihnachtstest: Was für ein Typ bist du?

Interviewe deine PartnerIn und mache dir einige Notizen!

Hast du schon alle Weihnachtsgeschenke gekauft?
Was fällt dir ein, wenn du an Familienfeiern denkst? grauenhaft (--) nervig(-) lustig (+) wunderschön (++)……..
Was gefällt dir an Weihnachten am besten?
Was findest du an der Familienfeier nervig?
Könntest du dir vorstellen, Weihnachten in Australien zu verbringen?
Kannst du dir vorstellen, Weihnachten ohne Familie zu feiern?
Kannst du dir vorstellen, an Weihnachten ins Kino zu gehen?
Was machst du normalerweise am ersten Weihnachtsfeiertag (25.12.)?

Nach dem Interview kannst du einen kurzen Kommentar schreiben:

Was für ein Typ ist deine PartnerIn?
Ist sie ein Weihnachtsfreak oder ein Weihnachtsmuffel?
Liebt sie Traditionen und alte Bräuche oder steht sie neuen Arten des Feierns offen gegenüber?

mercoledì 28 novembre 2007

Redemittel: Diskutieren

Beim Diskutieren ist es wichtig, dass wir einerseits versuchen, unsere Meinung auszudrücken, andererseits sollten wir darauf achten, das Gesicht des anderen zu wahren. Wir müssen auf ihn oder sie zugehen und die Argumente des Anderen ernst nehmen.

Pro
Das überzeugt mich
Dem stimme ich zu
Da bin ganz Ihrer Meinung
Ich teile diese Meinung / Auffassung.
Sie haben recht und ich möchte noch hinzufügen, dass ...
Ich würde gern noch etwas zu diesem Punkt, den ich für wichtig halte, sagen.

Contra
Das überzeugt mich nicht ganz
Dem stimme ich nicht zu.
Da bin ich (ganz) anderer Meinung.
Ich teile diese Meinung /Auffassung nicht
Sie müssen auch daran denken……..
Sie haben nicht bedacht, dass
Ich teile Ihre Meinung nur teilweise…….

Kompromiss
Sicherlich haben Sie recht, wenn Sie sagen …….. aber Sie dürfen nicht vergessen, dass
Ich geben Ihnen recht, aber andererseits sollten Sie daran denken, dass…..
Ich halte Ihre Argumente für sehr wichtig, allerdings / auf der anderen Seite ……
Ich meine, Sie haben nicht unrecht, ich bitte Sie jedoch noch mal zu überdenken……


Vielleicht kennen Sie noch andere Redemittel, die beim Diskutieren nützlich sind?

lunedì 26 novembre 2007

Filme raten

Diese Übung ist für Lernende auf Niveaustufe B1 geeignet. Die Studierenden sollten einfach an einen Film denken, der ihnen gefallen hat, und diesen anhand des folgenden Fragebogens beschreiben. Anschließend ratet die gesamte Lerngruppe, wie der Film heißt.

Welche SchauspielerInnen spielen in dem Film mit? Wie heißt die/der RegisseurIn ?



Handelt es sich um einen alten/älteren/neuen/ ganz aktuellen Film?


Wo spielt dieser Film? (in Berlin, in den USA, in Nordasien…)




In welcher Zeit spielt dieser Film? (z.B. heutige Zeit, Mittelalter, im 19. Jahrhundert…)



Beschreiben Sie die Handlung: