Zuerst diesen Text vorlesen und alle Wörter suchen lassen, die mit dem Thema Musik zu tun haben:
Meine Schwester ist ein Musikgenie: Sie spielt in einer Band und ist außerdem deren Sängerin. Sie spielt sehr gut Gitarre, Geige und Trompete und hat eine wunderschöne Stimme. Sie gibt regelmäßig Konzerte in verschiedenen Städten Bayerns und ihre Lieder werden inzwischen von einigen Radiosendern gespielt. Wenn sie einen ihrer Auftritte gibt, mische ich mich manchmal unter ihre Fans, die ihr natürlich zu Füßen liegen.
Anschließend dieses PartnerInneninterview (2 Personen interviewen sich gegenseitig) machen lassen.
Bist du musikalisch?
Spielst du ein Instrument? Welches ?
Kannst du gut singen? Welche Lieder?
Wie oft hörst du Musik? Wann?
Welche Musik gefällt dir : Pop, Rock, Klassische Musik, Hip Hop………
Welche CD würdest du deiner Freundin zum Geburtstag schenken?
Welche Musik würdest du für einen Abend mit deinem neuen Lover auswählen?
Welche Musik magst du beim Essen hören?
Wie heißt dein Lieblingsradiosender?
Welche Musik kannst du nicht ab?
Welche SängerIn gefällt dir?
Welchen Sänger oder Band hasst du?
Wärst du imstande vor einer Gruppe von Leuten zu singen?
Welches Lied würdest du einem Kind vorsingen?
Visualizzazione post con etichetta Sprechen. Mostra tutti i post
Visualizzazione post con etichetta Sprechen. Mostra tutti i post
giovedì 23 ottobre 2008
mercoledì 2 aprile 2008
Maia im Liebestaumel
Hier eine einfache Übung (A2-B1) , bei der die Lernenden argumentieren üben können. Zum Thema Liebe haben Lernende dieser Altersgruppe übrigens immer was zu sagen!
Liebesglück oder Katzenjammer: Hier entscheidest DU, wie die Geschichte ausgeht! Maia ist hin- und hergerissen: Sie ist total in den süßen Mirko verliebt. Pech nur, dass der mit ihrer besten Freundin Lisa zusammen ist! Als Mirko Maia um ein Date bittet, ist das Gefühls-Chaos perfekt. Soll sie sich mit ihm treffen und deswegen ihre Freundschaft mit Lisa gefährden?
Aufgabe: Diskutiert den Fall mit eurer NachbarIn und schreibt dann eure Meinung!! Begründet eure Meinung mit mindestens drei Argumenten. Wie könnte die Geschichte enden?
Liebesglück oder Katzenjammer: Hier entscheidest DU, wie die Geschichte ausgeht! Maia ist hin- und hergerissen: Sie ist total in den süßen Mirko verliebt. Pech nur, dass der mit ihrer besten Freundin Lisa zusammen ist! Als Mirko Maia um ein Date bittet, ist das Gefühls-Chaos perfekt. Soll sie sich mit ihm treffen und deswegen ihre Freundschaft mit Lisa gefährden?
Aufgabe: Diskutiert den Fall mit eurer NachbarIn und schreibt dann eure Meinung!! Begründet eure Meinung mit mindestens drei Argumenten. Wie könnte die Geschichte enden?
Etichette:
argumentieren,
daf-übung,
liebe,
Sprechen
martedì 1 aprile 2008
Politikquiz
Vor der WAhl am 13.April 2008 ist es sicherlich eine gute Idee, das Thema Politik aufzugreifen. Im Anschluss an dieses Quiz haben wir einige Deutsche Nachrichtensendungen mit italienischen verglichen und gelesen, was die deutsche Presse über die Wahl in Italien berichtet.
Der erste Teil dieses Quiz beruht teilweise auf einem Politikquiz, das Sie auf http://nibis.ni.schule.de/~gaboe/neugaboe/politikquiz finden.
1. Welche politischen Gewalten gibt es?
a) Lokomotive, Judikative, Demonstrative
b) Nomolative, Exekutive, Lokomotive
c) Legislative, Exekutive, Judikative
2. Wie lange dauert die Amtsperiode der BundeskanzlerIn?
....................................... Jahre
3. Wer war die/der erste BundeskanzlerIn?
………………………………………………………
4. Wie heißt der/die amtierende BundeskanzlerIn und welcher Partei gehört sie/er an?
5. Welche Parteien regieren derzeit als Koalition?
6. Wie nennt man das deutsche Parlament?
7. Was bedeutet 5%-Klausel?
8. Der Bundesrat ist die Vertretung...
a) des Volks
b) der Länder
c) der Ex-DDR
9. Was geschah am 09.11.1989 ?
a.) Fall der Mauer
b.) Helmut Kohl wurde zum Bundeskanzler gewählt
c.) Jahrhundertflut
10. Wie viele deutsche Parteien kennst du?
Persönliche Fragen:
11. Wie oft liest du die (italienische) Tageszeitung? Wie oft siehst du Nachrichten?
12. Welche Rubriken interessieren dich?
13. Gehst du regelmäßig wählen?
14. Siehst du häufig politische Sendungen oder Talkshows?
15. Informierst du dich anderweitig über das politische Geschehen in Italien und Europa?
16. Bist du in einer Organisation, die im weitesten Sinn mit Politik zu tun hat?
Kommentar: Meine PartnerIn ist politisch sehr /nicht so interessiert. Sie informiert sich regelmäßig/selten/ manchmal über aktuelle Themen der Politik und Gesellschaft. Sie ………… ……………………………………………………………………………………………………..
Der erste Teil dieses Quiz beruht teilweise auf einem Politikquiz, das Sie auf http://nibis.ni.schule.de/~gaboe/neugaboe/politikquiz finden.
1. Welche politischen Gewalten gibt es?
a) Lokomotive, Judikative, Demonstrative
b) Nomolative, Exekutive, Lokomotive
c) Legislative, Exekutive, Judikative
2. Wie lange dauert die Amtsperiode der BundeskanzlerIn?
....................................... Jahre
3. Wer war die/der erste BundeskanzlerIn?
………………………………………………………
4. Wie heißt der/die amtierende BundeskanzlerIn und welcher Partei gehört sie/er an?
5. Welche Parteien regieren derzeit als Koalition?
6. Wie nennt man das deutsche Parlament?
7. Was bedeutet 5%-Klausel?
8. Der Bundesrat ist die Vertretung...
a) des Volks
b) der Länder
c) der Ex-DDR
9. Was geschah am 09.11.1989 ?
a.) Fall der Mauer
b.) Helmut Kohl wurde zum Bundeskanzler gewählt
c.) Jahrhundertflut
10. Wie viele deutsche Parteien kennst du?
Persönliche Fragen:
11. Wie oft liest du die (italienische) Tageszeitung? Wie oft siehst du Nachrichten?
12. Welche Rubriken interessieren dich?
13. Gehst du regelmäßig wählen?
14. Siehst du häufig politische Sendungen oder Talkshows?
15. Informierst du dich anderweitig über das politische Geschehen in Italien und Europa?
16. Bist du in einer Organisation, die im weitesten Sinn mit Politik zu tun hat?
Kommentar: Meine PartnerIn ist politisch sehr /nicht so interessiert. Sie informiert sich regelmäßig/selten/ manchmal über aktuelle Themen der Politik und Gesellschaft. Sie ………… ……………………………………………………………………………………………………..
Etichette:
politkquiz,
Sprechen,
übungen DaF,
wahl in Italien
martedì 22 gennaio 2008
Wertvorstellungen
Diese Übung eignet sich, zum vorlesen, nachspielen und um sich über die eigenen Wertvorstellungen Gedanken zu machen.
Die Geschichte von Anita
Anita ist verzweifelt. Sie hat ihre Arbeit verloren und kein Geld mehr, um ihren Kindern etwas zu essen zu kaufen. Daher geht sie zu ihrer Nachbarin und bittet sie um etwas Geld oder Essen. Die Nachbarin sagt: „Ich hab selber schon genug Probleme und kann dir wirklich nicht helfen. Ich kann schließlich auch nichts dafür, dass du arbeitslos bist.“ Anita geht zur Agentur für Arbeit und sucht den Zuständigen, der ihr helfen soll, eine neue Stelle zu finden. Der Angestellte ist allerdings, obwohl seine Arbeitszeit noch nicht beendet ist, zum Angeln gegangen, weil so schönes Wetter ist. Anita klopft mehrmals an seine Tür, wartet eine halbe Stunde, aber er taucht nicht auf. Schließlich geht sie betrübt nach Hause. Auf dem Nachhauseweg sieht sie im Schaufenster eines Bäckerladens ein wunderschönes Brot in der Form eines Schlosses. Sie geht in den Laden rein und bittet den Bäcker um ein Stück Brot, der Bäcker erklärt ihr, dass er alle Backwaren verkauft hat, nur das Schlossbrot ist noch übrig. Er möchte Anita das Schlossbrot aber nicht geben und sagt, dass sie verschwinden soll. Als Anita merkt, dass der Bäcker gerade nicht aufpasst, nimmt sie schnell das Schlossbrot und flüchtet. Der Bäcker sieht, dass Anita mit seinem Brot abhaut und läuft hinter ihr her. Als er sie einholt, schlägt er Anita mit einem Stock.
Wer hat sich deiner Meinung nach besser verhalten? Warum?
- (die/der Beste) ____________, weil………………………………………………………….
- ___________________, weil………………………………………………………………….
- __________________, weil…………………………………………………………………..
- (die/der Schlimmste) ________________,weil…………………………………………
Welche Werte stecken hinter deiner Beurteilung?
Die Geschichte von Anita
Anita ist verzweifelt. Sie hat ihre Arbeit verloren und kein Geld mehr, um ihren Kindern etwas zu essen zu kaufen. Daher geht sie zu ihrer Nachbarin und bittet sie um etwas Geld oder Essen. Die Nachbarin sagt: „Ich hab selber schon genug Probleme und kann dir wirklich nicht helfen. Ich kann schließlich auch nichts dafür, dass du arbeitslos bist.“ Anita geht zur Agentur für Arbeit und sucht den Zuständigen, der ihr helfen soll, eine neue Stelle zu finden. Der Angestellte ist allerdings, obwohl seine Arbeitszeit noch nicht beendet ist, zum Angeln gegangen, weil so schönes Wetter ist. Anita klopft mehrmals an seine Tür, wartet eine halbe Stunde, aber er taucht nicht auf. Schließlich geht sie betrübt nach Hause. Auf dem Nachhauseweg sieht sie im Schaufenster eines Bäckerladens ein wunderschönes Brot in der Form eines Schlosses. Sie geht in den Laden rein und bittet den Bäcker um ein Stück Brot, der Bäcker erklärt ihr, dass er alle Backwaren verkauft hat, nur das Schlossbrot ist noch übrig. Er möchte Anita das Schlossbrot aber nicht geben und sagt, dass sie verschwinden soll. Als Anita merkt, dass der Bäcker gerade nicht aufpasst, nimmt sie schnell das Schlossbrot und flüchtet. Der Bäcker sieht, dass Anita mit seinem Brot abhaut und läuft hinter ihr her. Als er sie einholt, schlägt er Anita mit einem Stock.
Wer hat sich deiner Meinung nach besser verhalten? Warum?
- (die/der Beste) ____________, weil………………………………………………………….
- ___________________, weil………………………………………………………………….
- __________________, weil…………………………………………………………………..
- (die/der Schlimmste) ________________,weil…………………………………………
Welche Werte stecken hinter deiner Beurteilung?
martedì 18 dicembre 2007
Geld: Was für ein Typ bist du?
Interviewe deine PartnerIn und mache dir einige Notizen!
Machst du manchmal Schulden?
Wie oft kontrollierst du deinen Kontostand?
Bezahlst du oft mit dem Bankomat? Weißt du wie viel du in einer Woche ausgegeben hast?
Wie viel Geld hast du normalerweise bei dir?
Was würdest du machen, wenn du 10.000 Euro gewinnen würdest?
Wie viel gibst du normalerweise für ein Geburtstagsgeschenk einer Freundin aus?
Wenn du abends essen gehst, wie viel gibst du für gewöhnlich aus?
Wo kaufst du deine Klamotten? In Boutiquen, auf dem Markt, in Second Hand-Laden, auf Flohmärkten, im Supermarkt, …………….
Wie viel Geld möchtest du mal verdienen?
Wie wichtig ist Geld für dich?
Sparst du regelmäßig?
Wie oft kommt es vor, dass du andere Leute anpumpst?
Nach dem Interview kannst du einen kurzen Kommentar schreiben:
Was für ein Typ ist deine PartnerIn?
Ist sie oder er ………….. ein Geizhals, ein Luxusmensch, ein/e VerschwenderIn, ein/e RealistIn, ein/e SparerIn, ein Chaot, eine Person, die ständig pleite ist…………?
Machst du manchmal Schulden?
Wie oft kontrollierst du deinen Kontostand?
Bezahlst du oft mit dem Bankomat? Weißt du wie viel du in einer Woche ausgegeben hast?
Wie viel Geld hast du normalerweise bei dir?
Was würdest du machen, wenn du 10.000 Euro gewinnen würdest?
Wie viel gibst du normalerweise für ein Geburtstagsgeschenk einer Freundin aus?
Wenn du abends essen gehst, wie viel gibst du für gewöhnlich aus?
Wo kaufst du deine Klamotten? In Boutiquen, auf dem Markt, in Second Hand-Laden, auf Flohmärkten, im Supermarkt, …………….
Wie viel Geld möchtest du mal verdienen?
Wie wichtig ist Geld für dich?
Sparst du regelmäßig?
Wie oft kommt es vor, dass du andere Leute anpumpst?
Nach dem Interview kannst du einen kurzen Kommentar schreiben:
Was für ein Typ ist deine PartnerIn?
Ist sie oder er ………….. ein Geizhals, ein Luxusmensch, ein/e VerschwenderIn, ein/e RealistIn, ein/e SparerIn, ein Chaot, eine Person, die ständig pleite ist…………?
Etichette:
deutschübung,
geld,
partnerinterview,
Sprechen
Iscriviti a:
Post (Atom)