Visualizzazione post con etichetta daf-übung. Mostra tutti i post
Visualizzazione post con etichetta daf-übung. Mostra tutti i post

lunedì 21 aprile 2008

Thema: Liebe

PartnerInneninterview:
Du darfst auch lügen!!
Könntest du dir vorstellen, mit einer sehr eifersüchtigen Person zusammen zu sein? Warum?
Möchtest du mal heiraten? Warum? Sollte es eine große Hochzeit sein?
Kannst du dir vorstellen, dich in eine Person aus einer ganz anderen Kultur zu verlieben?
Findest du es wichtig, auch mal eine Weile als Single zu leben?
Kannst du es dir vorstellen, eine Wochenendbeziehung zu haben?
Was würdest du tun, wenn dein Freund eine sehr gute Stelle in einer 300 km entfernten Stadt annehmen möchte?
Welche Eigenschaft sollte die Person, mit der du zusammen bist, vor allem haben?
Welche Eigenschaft sollte sie auf keinen Fall haben?
Wie gehst du damit um, dass dein Freund auch andere Frauen allein trifft?
Was würdest du tun, wenn du feststellst, dass deine beste Freundin in deinen Freund verliebt ist?
Was würdest du tun, wenn du herausfändest, dass dein Freund dich vor vielen Jahren betrogen hat?

mercoledì 2 aprile 2008

Maia im Liebestaumel

Hier eine einfache Übung (A2-B1) , bei der die Lernenden argumentieren üben können. Zum Thema Liebe haben Lernende dieser Altersgruppe übrigens immer was zu sagen!

Liebesglück oder Katzenjammer: Hier entscheidest DU, wie die Geschichte ausgeht! Maia ist hin- und hergerissen: Sie ist total in den süßen Mirko verliebt. Pech nur, dass der mit ihrer besten Freundin Lisa zusammen ist! Als Mirko Maia um ein Date bittet, ist das Gefühls-Chaos perfekt. Soll sie sich mit ihm treffen und deswegen ihre Freundschaft mit Lisa gefährden?

Aufgabe: Diskutiert den Fall mit eurer NachbarIn und schreibt dann eure Meinung!! Begründet eure Meinung mit mindestens drei Argumenten. Wie könnte die Geschichte enden?

lunedì 25 febbraio 2008

Projektarbeit: Blogs, Chatbots und Soziale Netzwerke

Ich habe vor, mit einer Gruppe aus der Specialistica folgende Projekte durchzuführen:

Die Idee ist die Kommunikation von Blogs, Chatbots und Social Networks zu untersuchen, indem ihr selbst (auch als Gruppe) an dieser Art von Kommunikation teilnehmt. Euer Erfahrungsbericht kann schließlich wieder dem Plenum vorgestellt werden. Denkt auch an ein paar Aufgaben, die die Aufmerksamkeit aller garantieren.

Ein Blog ist ein „auf einer Webseite geführtes und damit öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal.“ (Quelle Wikipedia). Doch wozu werden Blogs vor allem benutzt, welche sind interessant und was kann man damit machen? Wie kommunizieren BloggerInnen? Wollt ihr selber einen Lernerblog erstellen? Beispiele für DaF-Blogs sind http://deutschlektorinnen.wordpress.com, http://cornelia.siteware.ch/blog/wordpress . Es gibt aber auch Funblogs http://www.funvista.de/funblog Watchblogs, Corporation Blogs etc.

Chatbots sind Dialogsysteme im Internet, mit denen sich Menschen unterhalten können.
Beispiele sind Eve von Yellostrom, Stella von der Staatsbibliothek Hamburg oder ALICE (Einfach mit google.de unter dem stichwort „chatbot“ suchen.)
Versucht mal mit diesen Avatars zu reden und berichtet uns von euren Versuchen!!

Social Networks oder auch Soziale Netzwerke sind dagegen Internetcommunities, die v.a. im Internet kommunizieren und Kontakte knüpfen. (Einfach mit google.de unter dem stichwort „social network“ suchen. )
Es gibt z.B. ganz bekannte Social Networks für Studierende, an denen praktisch alle Studierende aus Deutschland teilnehmen: studivz.net Andere sind z.B. myvideo.de, schuelervz.de, mister-wong.de, flirt-fever.de, lokalisten.de, kwick.de etc. Vielleicht habt ihr Lust euch mal bei einem Netzwerk einzutragen und mit den Mitgliedern zu kommunizieren. Ihr könnt dann euren Erfahrungsbericht den andren Studierenden vorstellen.